2019 | Das Jahr 2019 war ein spannendes und aufregendes Jahr für den Fischerei-Verein Wohlensee. Am 23. März fand unsere Jährliche Tannli Aktion statt um den Fischen mehr Laichmöglichkeiten zu bieten. Am 13. April stand der Jährliche Frondienst an. Diverse Arbeiten wurden von den Bootsplatzmietern an Klubhaus und Bootshaus erledigt. Im Mai gab es an dem Klubhaus eine Dachsanierung, welche von der Firma Baur Bedachungen durchgeführt wurde. Das Bootshaus wurde mit einer neuen Vereinsfahne beschmückt und nun gibt es sogar Warmwasser im Bootshaus. Neu hat der Fischerei-Verein Wohlensee ein Vereinsboot welches von den Mitgliedern gemietet werden kann. |
2018 | Die HV für das Vereinsjahr 2017, im Februar 2018 wurde kommissarisch vom Sekretär des Vereins geführt. Bei dieser Versammlung konnten keine neuen Vorstandsmitglieder vorgeschlagen oder gewählt werden. Im Verlaufe des Jahres wurden verschiedene Fischerinnen und Fischer persönlich kontaktiert. Dann endlich, im Herbst eröffnete sich nun die Chance, dass sich mehrere Personen als mögliche zu wählende Vorstandsmitglieder, Interesse zeigten. Zu guter Letzt konnte dann an der HV im Februar 2019 ein vollständiger Vorstand vorgestellt, und mit Applaus gewählt werden. Als neuer Präsident amtiert nun Härry Samuel, der schon ca. 10 Jahre als Aktivmitglied dem Fischerei-Verein angehört. Das Fischessen im August 2018 in Zusammenarbeit mit der Musikgesellschaft Hinterkappelen-Wohlen war ein nur durchschnittlicher Erfolg. Dies wegen den kalten Temperaturen am Freitagabend und am Samstag. |
2017 | Der Präs. Max Pfund stellt sich nicht mehr als Vorsitzender des Vereins zu Verfügung. Der Vorstand musste ohne Führung das Jahr selber organisieren. Dank der Anpassung des Internet-Auftrittes wurde die Vermietung des Clubhauses zu einem guten Geschäft. Dies aber stellte den Vorstand vor das Problem eines grösseren Mehraufwandes. Das Fischessen war trotz kaltem Wetter sehr erfolgreich. =Land in Sicht= hiess eine Veranstaltung die am 26. August durchgeführt wurde. Am 18. November wurde ein SANA Kurs durch die beiden Instruktoren Juda Elsholtz und Simon Hofer durchgeführt. |
2016 | Ab der HV sagte der Präs., dass er nur noch dieses Vereinsjahr den Vorsitz übernehme, dann sei endgültig Schluss. Es wurde eine Findungskommission ins Leben gerufen, die jedoch fand auch keinen Fischer oder Fischerin die das Amt als Präs. übernehmen wollte. Am 10. Juli 2016 verstarb Ehrenmitglied Hansruedi Lüdi. Er war eine Legende sowohl im Verein, wie auch als freiwilliger Fischereiaufseher. Im Jahr 2016 übernahm der Fischerei-Verein von der PV Bern die Verantwortung für das Eglibaumprojekt im Wohlensee. |
2015 | Aus dem Areal des Clubhauses brannte ein Boot vollständig aus. Eine von Edith Krebs und Rene Bürki gestiftete Küche wurde im Clubhaus eingebaut. Auch wurde beim Anbau hinter dem Clubhaus ein neues Dach erstellt. Urgestein Sepp Walker verstarb am 5. Dezember 2015. |
2014 | Wegen der Verlandung des Wohlensees in der Eymatt wurden immer mehr Bootsplätze unbrauchbar. Die HV entschied per Ende 2015 diese Plätze zu kündigen. Als Redaktor für die Vereinszeitung wurde Peter Burkhalter gewählt. Hans Hofmann wurde als Sekretär an Stelle von H. R. Küttel gewählt. Der Kant Fischerei-Verband (BKFV) stellte dem Parlament des Grossen Rates den Antrag Hegebeiträge von Fischern zu erheben, die keinem Fischerei-Verein angehören. Der BKFV feierte sein 125 Jahre Jubiläum. |
2013 | An der Hauptversammlung im Februar appellierte der Präs. Max Pfund an Alle um vermehrte Mithilfe im Vorstand des Vereins, sonst würde der Verein wegen Führerlosigkeit seine Existenz verlieren. Die Fischsaison verlief sehr dürftig in Bezug auf Fangerträge. |
2012 | Erstmals wurde ein Fischessen beim Kipferhaus mit der Musikgesellschaft Hinterkappelen-Wohlen durchgeführt. In diesem Jahr wuchs auch kein Seegras im Wohlensee. Dies wurde von den Fachleuten als Phänomen beurteilt. |
2011 | An der Hauptversammlung werden die Jahresbeiträge auf Fr. 60.- erhöht. Das eigene Fischessen in der Eymatt konnte wegen Personalmangel nicht mehr durchgeführt werden. Walter Huldi tritt als Präsident zurück, und wird mit der Ehrenmitgliedschaft verabschiedet. Nach einem Kurzschluss in einer Ventilation im WC wurde beinahe ein Brand ausgelöst. Es entstanden Glimmschäden. |
2010 | 13. Juni, Hinschied von Urs Meier, langjähriger Präsident und Initiator des Vereinshauses. 75 Jahre Jubiläum mit 140 Teilnehmern im Kipferhaus, Hinterkappelen. Sowohl Verbandsvertreter wie der Gemeindepräsident gratulieren dem Verein. |
2007 | Nach längerem Unterbruch wieder ein Jungfischertag auf dem Wohlensee, organisiert durch die PV. Am 20. Juni verstarb Ehrenmitglied Walter Beeler. Er war über 22 Jahre Bootsplatzwart in der Talmatt. Ende Mai übernimmt Ruedi Gäggeler das Amt vom schwerkranken Walter. |
2006 | Wahl des heutigen Vorstandes mit Walter Huldi als Präsident unter der umtriebigen Vorbereitung von Sepp Walker. Dies nachdem der Verein vor einem Scherbenhaufen gestanden hat (Rücktritt von M. Häberli) |
2003 | Am 10. Oktober wurde ein weiteres Bauprojekt, nämlich der Toilettenanbau beim Vereinshaus fertiggestellt. |
2002 | An dieser HV wird Marcus Haeberli als Präsident gewählt. Es gab aber auch 5 Rücktritte aus dem Vorstand. Am 15. Februar organisiert unser Verein die DV der Pachtvereinigung Bern im Kipferhaus. 50 Jahre Schutzverband Wohlensee. Die Feierlichkeiten fanden im Kipferhaus statt. In diesem Jahr wurden unter Leitung von Hansruedi Küttel Faschinen in der Jaggisbach erstellt, um das Schilf zu schützen. |
2001 | Als neuer Vereinshausverwalter wird Willi Rupp am 1. November gewählt. |
1999 | Es stehen wieder grössere Kosten an: Eine Heizung für das Vereinshaus kostet Fr. 16000.-. |
1998 | Am 10. November wird mit dem Bau des Stegmatt-Steges begonnen. Bei der Einweihung des Steges beteiligte sich der Fischereiverein mit einem Fischessen. |
1997 | 5. Nov. Aschi Läuffers grösster Fang: 1 Auto mit toten Fahrgästen ausserhalb der Bootsplätze Eymatt. |
1996 | An der HV vom 27. Januar wurde der ehemalige Rowing-Club-Präsident Edi Künzler zu unserem Präsidenten gewählt. Urs Meier als umsichtiger Erbauer des aus der Asche auferstandenen Vereinshauses wurde geehrt. Beim Bootsplatz Eymatt wurde verschiedentlich das Bierkässeli geräumt. |
1995 | An der HV wurde der Kredit für die Pergola Talmatt in der Höhe von Franken 5000.- bewilligt. 15. Januar 1995, 05.00 h, Feuersbrunst und Totalzerstärung Vereinshaus. Es war Brandstiftung. Am 4. April wurde unser heutiger Präsident Walter Huldi als Mitglied aufgenommen. Im gleichen Jahr wurde ein Neubau des Vereinshauses in Angriff genommen. Ohne Ausbau belief sich der Voranschlag auf ca. Fr. 35000.-. Gleichzeitig wurden Sponsoren für schöne Fensterläden geworben unter der Leitung vom Schutzverband-Präsident Albert Gambon. Am 27.Mai gab es eine Aufrichtefeier für die Pergola in der Talmatt. |
1994 | Der Kredit für das Vereinshaus Eymatt musste um Fr. 5000.- erhöht werden. Am 21. Oktober meldete die Bautruppe, dass Innentäferung und elektr. Installationen beendet sind. Das Projekt Pergola Talmatt wird nach Einsprache der Gemeinde Wohlen nachgebessert. Die beiden tragenden Pfosten Richtung See sind nicht mehr parallel. Der interessierte Leser kann sich vor Ort überzeugen über diesen Bauvorschriften-Unsinn!!! |
1993 | An der HV vom 30. Januar waren 79 Mitglieder anwesend, welche Manfred Seidenstücker zum Präsidenten wählten. Im Laufe des Jahres wurde das erwähnte Vereinslokal unter Leitung von Urs Meier erstellt. Unser Fischessen, anstelle eines Lottos, wurde erstmals beim Vereinshaus abgehalten. Auch in der Talmatt gab es einen Bau-Antrag: Erstellen einer Pergola. |
1992 | Es gab am 15. Mai einen Antrag über Kauf und Bau einer Vereinslokalität. Eine Baubaracke auf Platz geliefert mit Fundamenten und Installationen wurde veranschlagt mit Total Fr. 12000.–. Finanzierung aus dem Fond. |
1989 | Edith Krebs wurde erstmals in den Vorstand gewählt. |
1987 | Erwähnt wurde in diesem Jahr ein erstmaliges Kormoran-Problem. Vom Kanton wurden im Wohlensee 10000 Hechtlein ausgesetzt. In der Talmatt wurde im Frondienst an zwei Samstagen bei lausigem Wetter eine 90 m lange Abwasserleitung erstellt. Im gleichen Jahr überlisteten 2 Wohlenseefischer im Brienzersee 106 Trüschen an einem Tag. |
1986 | Urs Meier wurde als Präsident gewählt. Walter Beeler wurde neuer Platzwart in der Talmatt. |
1985 | 50jähriges Jubiläum unseres Vereins im Restaurant Schweizerbund, heute Mappamondo. Wir hatten in unserem Verein 250 Mitglieder. Walter Berger war der damalige Präsident. |
1982 | Erstmals wurde ein Jungfischerkurs durchgeführt. |
1976 | Wurde erstmals die Seekuh der BKW beim Mähen des Krautes eingesetzt. |
1975 | Eröffnung der Kläranlage Wohlen in Hinterkappelen. Zu gleicher Zeit wurde der Überlaufstollen gebaut. |
1972 | Die letzte grosse Ausbaggerung am Wohlensee in der Umgebung der Wohleibrücke mit dem Inseli. |
1971 | Der 24. Juli gilt als schlimmster Tag für die Bernische Fischerei. Von Thun bis Bern wurden sämtliche Fische vernichtet. Verursacher war die Selve Thun. |
1969 | Gründung des zweckgebundenen Fonds für Landerwerbung. |
1967 | Inbetriebnahme der ARA Neubrück. |
1962 | Am 10. Februar an der HV wurde unser Verein in den heutigen Namen umgetauft. |
1949 | Martin Ducret war der erste freiwillige Fischereiaufseher von unserem Verein. Am 12. November fand ein Familienabend im National statt. Eintritt Fr. 1.15!!! |
1945 | Die Fischzuchtanlage Eichholz Wabern wurde im Herbst in Betrieb genommen. |
1935 | Einige ehemalige Mitglieder von obigem Verein (17 an der Zahl) gründeten am 16. März 1935 den Fischereiverein Bern und Umgebung. Als 1. Präsident stellte sich Beraud Eduard (1885) zur Verfügung. |
1923 | Gründung vom Arbeiter-Angelfischerverein Bern, welcher nur einige Jahre bestand und wieder aufgelöst wurde. |
Volltreffer: Sachkundenachweis Kurs am 23. September! 🎣
Der heutige Sachkundenachweis Kurs, geleitet von Bruno Horisberger, war ein voller Erfolg mit einem ausgebuchten Haus voll motivierter Teilnehmer! 🌟
Wir tauchten tief in die gesetzlichen Grundlagen ein und erforschten die faszinierende Welt der Fischkunde. Das umfassende Wissen von Bruno über das Bundesgesetz über die Fischerei, Tierschutzgesetz und Gewässerschutzgesetz hat uns allen wertvolle Einblicke gewährt. Rechtssicherheit: Check! ✅
Die Teilnehmer wurden in die allgemeine und besondere Fischkunde eingeführt, und die Sektion zur Gewässerkunde hat uns die Bedeutung der nachhaltigen Gewässernutzung näher gebracht. 🌊
Mit einer soliden Basis in Angeltechnik und Gerätekunde, geleitet von Bruno, sind wir nun bereit, unser Angelabenteuer verantwortungsvoll zu beginnen. 🎣
Nachdem wir über die richtige Handhabung und Zubereitung von Fischen diskutiert hatten, testeten wir unser neu erworbenes Wissen in der Praxis.
Ein großes Dankeschön an Bruno Horisberger für die lehrreiche und unterhaltsame Leitung des Kurses, und an alle Teilnehmer für ihre aktive Beteiligung und ihren Enthusiasmus. Ihr habt den heutigen Tag wirklich bereichert! Wir wünschen allen Petri Heil !
#sachkundenachweis #angelfischerei #lernspaß #Erfolgskontrolle #motivierteteilnehmer #wohlensee #fvwohlensee ... Mehr lesenweniger lesen
0 KommentareAuf Facebook kommentieren